Reportage vom Gmünder Weltladen
Fair sein, fair bleiben
- Auszug aus dem Artikel in der Rems Zeitung vom 17.11.2018
Seit drei Jahren nun schon hat der Gmünder Weltladen sein neues Zuhause
am Kalten Markt 29. Die Räumlichkeiten in der Münstergasse reichten
irgendwann einfach nicht mehr aus. Am Kalten Markt nun ist Platz genug
und die hellen Räume nahe der Innenstadt wirken sehr einladend.
Hier werden sie nun verkauft, die Produkte, die fair gehandelt werden.
Doch was genau bedeutet das eigentlich? Faire Produkte? Fairer Handel?
irgendwann einfach nicht mehr aus. Am Kalten Markt nun ist Platz genug
und die hellen Räume nahe der Innenstadt wirken sehr einladend.
Hier werden sie nun verkauft, die Produkte, die fair gehandelt werden.
Doch was genau bedeutet das eigentlich? Faire Produkte? Fairer Handel?
Im gesamten Fairen Handel stehen die Menschen und ihre elementaren
Bedürfnisse im Vordergrund. Qualität bezieht sich hierbei nicht nur auf die
Hochwertigkeit der Produkte, sondern auch auf die Sozialverträglichkeit
im Herstellungs- und Vermarktungsprozess.
Bedürfnisse im Vordergrund. Qualität bezieht sich hierbei nicht nur auf die
Hochwertigkeit der Produkte, sondern auch auf die Sozialverträglichkeit
im Herstellungs- und Vermarktungsprozess.
Das bedeutet, dass Diskriminierung, ausbeuterische Kinderarbeit und
Zwangsarbeit ausgeschlossen werden. Vorsitzende des Weltladens in
Gmünd ist Cordula Reichert (großes Foto).
Dass sie einmal die Vorsitzende des Weltladens werden würde,
Gmünd ist Cordula Reichert (großes Foto).
Dass sie einmal die Vorsitzende des Weltladens werden würde,
das hat sich nicht etwa ihr ganzes Leben abgezeichnet. Im Berufsleben
war sie Berufsschullehrerin.
war sie Berufsschullehrerin.
Schwäbisch Gmünd erneut „Fair Trade Town“
Bereits zum dritten Mal erfüllte die Stadt Schwäbisch Gmünd die Kriterien für das Zertifikat „Fair Trade Town“ mit dem Arbeitskreis eine Welt...
Schwäbisch Gmünd (sv). Oberbürgermeister Richard Arnold bedankte sich bei Cordula Reichert, Arbeitskreis eine Welt und allen Beteiligten der Steuerungsgruppe für die erneute Zertifizierung „Fair Trade Town“ am Dienstag, 23. Oktober, und nahm die Auszeichnung in Empfang. Bereits zum dritten Mal darf sich die Stadt Schwäbisch Gmünd über die Qualifizierung freuen. Die Auszeichnung zur Fairtrade-Town soll aber nicht das Ziel, sondern erneut der Startschuss für viele weitere tolle Projekte in Schwäbisch Gmünd sein.
Zum Wegwerfen zu schade!
Bei Sekt und Häppchen konnten wieder Frauen Kleider, Acessoires und gute Ideen tauschen, wie man Mode im Alltag nachhaltig leben kann. Denn Jedermann kennt den inneren Zwist zwischen "Kleidungsstücke behalten, aber doch nicht mehr tragen und die guten Stücke in den Altkleidercontainer geben". Sie wurden unter Einsatz von viel Mühen und Rohstoffen gefertigt und können doch noch Anderen einen guten Dienst erweisen.
Staatssekretär Christian Lange trifft neuen Vorstand
Staatssekretär Christian Lange besuchte den Gmünder Weltladen, um sich ein Bild von der Arbeit der ehrenamtlichen Mitarbeiter zu machen. Vorsitzende Cordula Reichert berichtete über einen Antrag im Verwaltungsausschuss an den Gemeinderat, der von Stadtverwaltung vorgelegt und vom Arbeitskreis Eine Welt begründet wurde. Dabei soll die Stadtverwaltung ermächtigt werden, eine Nachhaltigkeitsstrategie – wie vom Städtetag vorgelegt – auch für Gmünd zu entwickeln. Der faire Handel ist dabei ein wichtiger Baustein.